Eine gute Sehkraft ist wichtig für Betroffene, da viele motorische Defizite, wie z.B. ein unsicherer Gang, durch diese kompensiert werden können. Doch viele Betroffene leiden unter Sehstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit, die individuell sehr belastend sein können.
In einem Fragebogen wurden Sehstörungen vont 848 Parkinson-Patienten und einer Kontrollgruppe von 250 nicht an Parkinson erkrankten Menschen erhoben. Von den 848 befragten Patienten wurden 102 auch einer ausführlichen neurologischen und augenärztlichen Untersuchung unterzogen. Zudem wurden die Parkinson-Symptome erfasst, um einen möglichen Zusammenhang mit Sehstörungen festzustellen.
82% der Patienten gaben zumindest eine oder mehr Probleme beim Sehen an, in der gleichaltrigen Kontrollgruppe nur 48%. Betroffene gaben subjektiv mehr Beschwerden im Alltag aufgrund der Sehstörung an, vor allem beim Lesen, Autofahren und Arbeiten am Bildschirm. Die häufigste diagnostizierte Erkrankung waren zu trockene Augen, gefolgt von Augenfehlstellungen und latentem Schielen. Mehr als ein Drittel der Patienten litt unter Grauem Star, 30-50% der Patienten zeigten im Bereich des Sehnervs abnorme Befunde und bei 18% der Patienten traten visuelle Halluzinationen auf.
Zusammengefasst scheinen Sehstörungen bei Patienten häufig vorzukommen, auch wenn diese nur teilweise subjektiv Beschwerden verursachen. Patienten mit reduziertem Kontrastsehen, Grauem Star oder visuellen Halluzination hatten in der untersuchten Stichprobe ein gehäuftes Vorkommen von Stürzen.
Weitere Forschung wird sich insbesondere damit beschäftigen, inwieweit die Parkinson-Erkrankung selbst einige der Sehstörungen verursacht, oder verschlimmert.
Die Parkinsonsche Krankheit verhindern oder heilen. Das ist das oberste Ziel des ParkinsonFonds Deutschland. Deshalb finanzieren wir wichtige Forschungsstudien von führenden Ärzten und Wissenschaftlern.
Spenden